Harald Kunkler

Geboren wurde ich 1964 und habe schon früh begonnen mit Holz umzugehen, damals um eigene Spielsachen daraus zu bauen. Das Entwerfen, Erfinden, Planen und Umsetzen, sind Elemente, die zu meinem Wesen gehören. Dem ersten Beruf des Schreiners folgten Ausbildungen zum Maschinenbauer. Später als Projektleiter waren die Herausforderungen weit entfernt von eigenem handwerklichem Arbeiten und über die Jahre wurde es mir sehr wichtig meine Wurzeln zu bewahren und kontinuierlich mein Wissen über Holz, Metall und Leder aufzubauen. Anfangs bedeutete die kreative Arbeit reine Entspannung in der knappen Freizeit, doch bald kristallisierte sich eine Profession heraus, die schnell ihre eigene Dynamik entwickelte. Leider gehören schon viele Handwerksberufe der Vergangenheit an und eine traditionelle Ausbildung gibt es dazu nicht mehr. Ich hatte das Glück und fand sehr gute Lehrer für die Entwicklung meiner eigenen Fähigkeiten in den jeweiligen Bereichen. Mit fortwährendem Tun, beobachten und reagieren, entstand etwas, dass ich meine persönliche Handschrift nennen möchte.

Lebenslanges Lernen, das Wissen und Können weitergeben zu dürfen, sind Geschenke. Die Rückmeldungen der Kunden sind Motivation und pure Freude.

Julia Kunkler

Julia Portrait final Kopie

Anspruch entsteht und begründet sich in der Ausübung des Handwerks und seiner Tradition. Auf der Suche nach neuen Formensprachen, gibt mir ihre Bewahrung und die stetige Weiterentwicklung die beste Grundlage, Form und Aussage zu einem Gesamtbild zu vereinen. In der Entwurfsphase liegt für mich der eigentliche schöpferische Akt und Anspruch.

Im Jahr 2018 habe ich den Meistertitel in meinem Handwerk erlangt.

Doch damit ist meine Entwicklungsgeschichte noch lange nicht zu Ende. Lebenslanges Lernen ist meine Motivation.

 

 

 

 

 2022

  • Beginn Studium "Innenarchitektur B.A." an der Hochschule Mainz im Fachbereich Gestaltung
  • Aufstiegsstipendium im Rahmen der Begabtenförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
  • Gruppenausstellung auf der Landesgartenschau in Neuenburg

2021

  • Wahl zum Vorstandsmitglied der Landesinnung der Holzbildhauer BaWü
  • Finalistin im Kunstwettbewerb "2020" der King House Gallery in Stratford-Upon-Avon, UK

2020

  • Gruppenausstellung „Outletcity x Plattform11“ in Zusammenarbeit mit dem Künstlerkollektiv Plattform11

2019

  • Gruppenausstellung „Holzbildhauerinnen im Kabinett“ im Museum für Holzbildhauerei, Brienz CH
  • Gruppenausstellung im Goethesaal des Hofguts Sternen in der Ravennaschlucht, Breitnau
  • Teilnahme am europäischen Gestaltungspreises mit Ausstellung im Regierungspräsidium Karlsruhe
  • Teilnahme am Holzbildhauersymposium in Grafenhausen

2018

  • Meisterprüfung im Holzbildhauerhandwerk mit Jahresbestleistung
  • Ausstellung der Meisterstücke in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Freiburg in der Meckelhalle Freiburg
  • Holzbildhauersymposium der Ökologiestation Lahr
  • Gruppenausstellung auf der Landesgartenschau in Lahr

2016

  • Gesellenprüfung im Holzbildhauerhandwerk
  • Abschluss als staatlich geprüfte Holzdesignerin
  • Weiterbildungsstipendium im Rahmen der Begabtenförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
  • Erste Preisträgerin im Gestaltungswettbewerb „gute Form“ auf Landesebene
  • Zweite Preisträgerin im PLW Wettbewerb auf Landesebene
  • Teilnahme am europäischen Gestaltungspreis mit Ausstellung im Regierungspräsidium Karlsruhe, Daetz-Centrum in Lichtenstein und der Landesvertretung Baden-Württemberg der Europäischen Union in Brüssel

2014

  • Gruppenausstellung des Berufskollegs für Bildhauerei in Freiburg

2013

  • Beginn der Ausbildung zur Holzbildhauerin/Holzdesignerin an der Friedrich Weinbrenner Gewerbeschule in Freiburg

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER